Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an: +86 21 6669 3082

Einführung des Schaberwärmetauschers

Einführung des Schaberwärmetauschers

Ein Schaberwärmetauscher ist ein Wärmetauschertyp, der Wärme zwischen zwei Flüssigkeiten überträgt und gleichzeitig Verschmutzungen oder Ablagerungen auf den Wärmeübertragungsflächen verhindert. Verschmutzungen entstehen, wenn sich Verunreinigungen in den Flüssigkeiten auf den Wärmetauscheroberflächen ansammeln, was die Effizienz der Wärmeübertragung verringert und möglicherweise zu Betriebsproblemen führt.

Die Konstruktion eines Schaberwärmetauschers umfasst einen Mechanismus, häufig in Form rotierender Klingen oder Schaber, der das Verschmutzungsmaterial kontinuierlich von den Wärmeübertragungsflächen entfernt oder aufwirbelt. Diese Aktion trägt dazu bei, eine effiziente Wärmeübertragung aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer des Wärmetauschers zu verlängern.

So funktioniert ein Schaberwärmetauscher normalerweise:

Flüssigkeitszirkulation: Zwei Flüssigkeiten, typischerweise eine heiße und eine kalte Flüssigkeit, fließen durch getrennte Kanäle im Wärmetauscher. Die Flüssigkeiten können Flüssigkeiten, Gase oder eine Kombination aus beidem sein.

Wärmeübertragung: Die Wärme wird durch die Wände des Wärmetauschers von der heißen auf die kalte Flüssigkeit übertragen. Dies kann entweder durch direkten Kontakt zwischen den Flüssigkeiten oder durch indirekten Kontakt über die Wände des Wärmetauschers erfolgen.

Fouling-Schutz: Beim Durchströmen des Wärmetauschers lagern sich Verunreinigungen und Ablagerungen auf den Wärmeübertragungsflächen ab. Mit der Zeit kann diese Ablagerung die Wärmeübertragungseffizienz beeinträchtigen.

Abstreifmechanismus: In einem Schaberwärmetauscher bewegen sich mechanische Schaber oder Klingen kontinuierlich entlang der Wärmeübertragungsflächen. Diese Schaber entfernen Verschmutzungen und verhindern deren Ansammlung. Die Schaber können an rotierenden Armen oder anderen Mechanismen befestigt werden, die eine gründliche Abdeckung der Oberfläche gewährleisten.

Effiziente Wärmeübertragung: Durch die Verhinderung der Ablagerung von Ablagerungen sorgt der Schaberwärmetauscher für eine effiziente Wärmeübertragung zwischen den beiden Flüssigkeiten und ermöglicht so den Wärmeaustausch ohne nennenswerte Leistungseinbußen.

Schaberwärmetauscher werden häufig in Branchen eingesetzt, in denen Verschmutzung ein großes Problem darstellt, beispielsweise in der chemischen, petrochemischen und Lebensmittelindustrie. Sie tragen dazu bei, reinigungsbedingte Ausfallzeiten zu reduzieren, die Anlagenzuverlässigkeit zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern.

Es ist zu beachten, dass Schaberwärmetauscher zwar wirksam Verschmutzungen verhindern, aber aufgrund der beweglichen Teile und Mechanismen auch komplexer sind. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und Probleme mit dem Schabermechanismus selbst zu vermeiden, sind ordnungsgemäße Wartung und Überwachung unerlässlich.


Veröffentlichungszeit: 28. August 2023