Unterschied zwischen geflutetem Verdampfer und Trockenexpansionsverdampfer
Gefluteter Verdampfer und Trockenexpansionsverdampfer sind zwei verschiedene Verdampferkonstruktionen. Der Hauptunterschied liegt in der Verteilung des Kältemittels im Verdampfer, der Wärmeübertragungseffizienz, den Anwendungsszenarien usw. Hier ein Vergleich:
1. Zustand des Kältemittels im Verdampfer
• Überfluteter Verdampfer
Das Verdampfergehäuse ist mit flüssigem Kältemittel gefüllt (normalerweise bedeckt es 70 bis 80 % des Wärmeübertragungsrohrbündels), das Kältemittel siedet außerhalb des Rohrs, um Wärme aufzunehmen, und der Dampf wird nach der Vergasung vom Kompressor abgesaugt.
o Merkmale: Vollständiger Kontakt zwischen Kühlmittel und Wärmeübertragungsoberfläche, hohe Wärmeübertragungseffizienz.
• Trockenexpansionsverdampfer
o Das Kältemittel gelangt in Form eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches in den Verdampfer, nachdem es durch das Expansionsventil gedrosselt wurde. Beim Fließen im Rohr verdampft das Kältemittel allmählich vollständig und der Auslass ist überhitzter Dampf.
o Besonderheiten: Der Kältemittelfluss wird durch das Expansionsventil präzise geregelt und es kommt zu keiner Ansammlung von flüssigem Kältemittel im Verdampfer.
2. Wärmeübertragungseffizienz
• Überfluteter Verdampfer
Das Wärmeübertragungsrohr ist vollständig in das flüssige Kältemittel eingetaucht, der Siedewärmeübertragungskoeffizient ist hoch und die Effizienz ist besser als die des Trockentyps (insbesondere bei großen Kälteverhältnissen).
o Allerdings muss auf das Problem einer möglichen Schmierölrückhaltung geachtet werden, und es ist ein Ölabscheider erforderlich.
• Trockenexpansionsverdampfer
o Das Kühlmittel hat beim Fließen im Rohr möglicherweise keinen gleichmäßigen Kontakt mit der Rohrwand und die Wärmeübertragungseffizienz ist gering, kann jedoch durch Erhöhen der Durchflussrate verbessert werden.
o Schmieröl kann ohne zusätzliche Handhabung zusammen mit dem Kühlmittel zurück zum Kompressor geleitet werden.
3. Systemkomplexität und Kosten
• Gefluteter Verdampfer
o Erfordert große Kältemittelmengen (hohe Kosten), Ölabscheider, Niveauregler usw., das System ist komplex.
o Geeignet für große Kühler (z. B. Kreisel- oder Schraubenkompressoren).
• Trockenexpansionsverdampfer
o Geringe Gebühr, einfache Struktur, niedrige Kosten, einfache Wartung.
o Häufig in kleinen und mittelgroßen Systemen (z. B. Haushaltsklimaanlagen, Wärmepumpen).
4. Anwendungsszenario
• Überfluteter Verdampfer
o Große Kühlleistung, stabile Lastanlässe (z. B. zentrale Klimaanlage, Industriekühlung).
o Szenarien, die eine hohe Energieeffizienz erfordern (z. B. Kühlung von Rechenzentren).
• Trockenexpansionsverdampfer
o Gelegenheiten mit großen Lastschwankungen (wie etwa Haushaltsklimaanlagen mit variabler Frequenz).
o Anwendungen, bei denen die Menge des eingefüllten Kältemittels empfindlich ist (z. B. umweltfreundliche Kältemittelsysteme).
5. Weitere Unterschiede
Kontrastartikel vollflüssig trocken
Die Ölrückführung erfordert, dass das Schmieröl des Ölabscheiders auf natürliche Weise mit dem Kältemittel zurückgeführt wird
Kältemitteltyp NH₃, R134a. Geeignet für eine Vielzahl von Kältemitteln (wie z. B. R410A).
Regelschwierigkeiten Die genaue Regelung des Flüssigkeitsniveaus hängt von der Einstellung des Expansionsventils ab
Das Verhältnis der Energieeffizienz (COP) ist relativ hoch und relativ niedrig
Zusammenfassen
• Wählen Sie einen voll überfluteten Verdampfer, um eine hohe Energieeffizienz, große Kühlleistung und stabile Arbeitsbedingungen zu erzielen.
• Wählen Sie trocken: Konzentrieren Sie sich auf Kosten, Flexibilität, Miniaturisierung oder Szenarien mit variabler Belastung.
In der Praxis sollten Faktoren wie Kühlbedarf, Kosten und Wartungsaufwand umfassend berücksichtigt werden. Beispielsweise können in großen Gewerbegebäuden Kälteanlagen mit Überflutungsverdampfer zum Einsatz kommen, während in Klimaanlagen für Privathaushalte üblicherweise Trockenverdampfer zum Einsatz kommen.
Veröffentlichungszeit: 14. April 2025